Mitgliederbrief 1/2023 September 2023

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde!

Der neue Vorstand des aus Kreisgeschichtsverein und Kreisheimatverein fusionierten Kreisheimat- und Geschichtsvereins darf Sie und Euch mit diesem Rundschreiben über die neuesten Entwicklungen im Verein und die kommenden Termine informieren. Wir greifen damit eine Tradition des Kreisheimatvereins wieder auf.

Rückblick: Mitgliederversammlungen und Zusammenschluss am 14. August

Auf ihren Mitgliederversammlungen gaben die zahlreichen anwesenden Mitglieder sowohl des Kreisheimatvereins als auch des Kreisgeschichtsvereins einer Fusion einstimmig ihre Zustimmung. Alter und neuer Vorstand danken für Ihr Vertrauen.

Wir fühlen uns durch Ihr Votum in unserem vorangegangenen Bestreben bestätigt, die Kräfte zu bündeln, gemeinsame Wege zu gehen und die vielen Aufgaben mit noch mehr Energie in Angriff zu nehmen.

Nach dem Zusammenschluss: die Vorstände der beiden alten und des neuen Vereins

Unser Kontakt zu Ihnen

Eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und dem Vorstand bietet die Kommunikation per E-Mail. Von den meisten Mitgliedern liegen uns E-Mail-Adressen vor. Wenn Sie noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben oder andere Personen Ihres Vereins in unseren Verteiler aufnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@kreisheimatverein-beckum-warendorf.de.

Internetseite des KHGV Die Internetseite des Vereins ist derzeit noch in Überarbeitung, wird aber in baldiger Zukunft unter einer neuen Adresse eine Übersicht über alle Formate und Termine des Vereins bieten.

Informieren Sie sich bis auf Weiteres hier: www.kreisheimatverein-beckum-warendorf.de

Ihre Termine auf der Internetseite des KHGV
Wie gewohnt können Termine der Heimatvereine auf der Internetseite des KHGV Informationen und ggf. Fotos zur Veranstaltung. Der Eintrag auf der Seite erfolgt zeitnah.

Der neue Beirat

Der Beirat des KHGV wird zukünftig ganz neu aufgestellt werden. Dafür werden mehrere, themenbezogene Arbeitskreise gebildet, die aus Fachleuten zusammengesetzt sind und den Vorstand beraten. Die Arbeitskreise bilden zusammen den Beirat.

Der Vorstand schlägt die Einrichtung von vier Arbeitskreisen vor:

  1. Kommunikation und Nachwuchsförderung (in diesem Arbeitskreis sollen Möglichkeiten und Wege zur Gewinnung von Mitgliedern sowie bessere Kommunikation in und mit den Heimatvereinen diskutiert werden)
  2. Denkmalpflege und Bauforschung
  3. Archäologie
  4. Zusammenarbeit mit Schulen (in diesem AK sollen Möglichkeiten erörtert werden, die Themen und Tätigkeiten des KHGV und der Heimatvereine Schüler/innen sowie Lehrer/innen näherzubringen)

Jetzt sind Sie gefragt! Sind Sie an einer Mitarbeit interessiert? Gibt es in Ihrem Heimatverein, Ort oder Umfeld interessierte Personen für einen der Arbeitskreise? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Der KHGV-Vorstand wird Sie bzw. die genannten Personen dann zur ersten Sitzung des Arbeitskreises einladen.

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2023

Am 3.9. wurde Frau Dr. Elisabeth Baxhenrich-Hartmann in Sassenberg die Augustin-Wibbelt-Plakette verliehen.

Sie hat sich um das alte Zollhaus, ein Hausensemble an der Schürenstraße 6 in Sassenberg verdient gemacht und dazu beigetragen, es zu retten, zu restaurieren und den Bürgerinnen und Bürgern als Begegnungsstätte zur Verfügung zu stellen. Von 2005-2021 war sie Vorsitzende des Vereins „Stadtprojekt e.V“. Unter ihrer Ägide erhielt das Zollhaus Bekanntheit über Sassenbergs Grenzen hinweg.

Familie, Freunde und Vereinsmitglieder des Stadtprojekts kamen zahlreich zusammen, um sich gemeinsam mit Frau Dr. Baxhenrich-Hartmann über die Auszeichnung zu freuen.

Verleihung AWP-Plakette 2023

Die kommenden Termine

Am Montag, 25. September 2023, 19:30 Uhr findet die Vorstellung des Buches „Ahlen und seine Stolpersteine. Erinnerungskultur in einer westfälischen Industriestadt“ des Autors Manfred Kehr statt.

Das Buch ist in unserer Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf“ erschienen. Ort der Veranstaltung ist die Volkshochschule Ahlen (Markt 15, 59227 Ahlen). Parkmöglichkeiten gibt es hinter der VHS und auf dem Parkplatz der Stadthalle.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich.

Jahrbuch Münsterland

Am Donnerstag, 16. November 2023, 18:00 Uhr wird das neue Jahrbuch Münsterland vorgestellt. Zugleich erfolgt die Verleihung des Geschichtspreises des KHGV 2023.

Ort der Veranstaltung ist das Foyer der Stadtbücherei Ahlen (2. OG), Südenmauer 21, 59227 Ahlen. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz der Stadthalle.

Wir würden uns freuen, Sie und Euch bei beiden Veranstaltung in großer Zahl begrüßen zu dürfen.

Mit vielen Grüßen – im Namen des Vorstands
Ihr

Dr. Knut Langewand
(1. Vorsitzender und Kreisheimatpfleger)

Kontakt: info@kreisheimatverein-beckum-warendorf.de
Telefon: 02581 531040

Verleihung der Augustin-Wibbelt Plakette 2023

Verleihung AWP-Plakette 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

seit dem Jahr 1986 hat der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben. Diese Tradition wird nun vom Kreisheimat- und Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. fortgesetzt. Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2023 die Auszeichnung der Kunsthistorikerin

Dr. Elisabeth-Maria Baxhenrich-Hartmann

zuerkannt.

Frau Baxhenrich-Hartmann gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins „Stadtprojekt e.V.“, der 2005 mit dem Ziel gegründet wurde, das Hausensemble an der Schürenstraße 6 in Sassenberg zu retten, zu restaurieren und den Bürgerinnen und Bürgern als Museum, Archiv und Begegnungsstätte zur Verfügung zu stellen. Von 2005-2021 war sie Vorsitzende des Vereins „Stadtprojekt e.V“. Unter ihrer Ägide erhielt das Zollhaus Bekanntheit über Sassenbergs Grenzen hinweg. Allen Widerständen zum Trotz zeigte sie die notwendige Resilienz durch aktive Teilnahme bei der Restaurierung, Organisation von Arbeitseinsätzen, Motivation von Helferinnen und Helfern, Kontaktaufnahme zu Behörden sowie Aufbringung von Finanzmitteln durch Privatpersonen und Stiftungen. So konnte das Ziel erreicht werden, das Zollhaus mit seinem Joseph-Uphues-Museum am 21.5.2022 zu öffnen. Es steht nun auch für Trauungen, Familienfeiern, Vortrags- und Kulturabende, Musikveranstaltungen sowie Arbeitsgruppen zur Verfügung. 2021 wurde Frau Baxhenrich-Hartmann zur Ehren-vorsitzenden des Vereins ernannt.

Darüber hinaus hat sie sich als Kunsthistorikerin durch Veröffentlichungen zur Geschichte und Kultur Sassenbergs (Sassenberger Altar, Brook, Architekturentwicklung) weitere Verdienste erworben, und die Pflege von Werk und Nachlass der aus Ennigerloh stammenden Künstlerin Hilde Schürk-Frisch ist ihr ein besonderes Anliegen.

Die Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Dr. Elisabeth-Maria Baxhenrich-Hartmann erfolgte in einer Feierstunde am Sonntag, dem 3. September 2023 um 15:00 Uhr im Pfarrheim St. Johannes Ev.

Dr. Knut Langewand

PROGRAMM

Begrüßung durch den Vorsitzenden
des Kreisheimat- und Geschichtsvereins
Beckum-Warendorf e.V.
Dr. Knut Langewand

Musikbeitrag
Claude Debussy (1862-1918) „En Bateau“
Aleksandr Kushnerev und Aleksei Kushnerev
Klavier vierhändig

Vortrag eines Wibbelt-Gedichts
Marianne Engbert
HV Sassenberg
Trägerin der AWP 2017

Musikbeitrag
Aleksei Kushnerev (geb. 14.03.2011)
„Die erstaunliche Reise des Wassertropfens“
Aleksei Kushnerev – Klavier

Laudatio
Laurenz Sandmann
Altstadtfreunde Warendorf
Träger der AWP 2012

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2023

Musikbeitrag
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
„Abendsegen“ aus „Hänsel und Gretel“
Aleksandr Kushnerev und Aleksei Kushnerev
Klavier vierhändig

Glückwünsche und Dankesworte

Im Anschluss an die Feierstunde
wurde zu Kaffee/Tee und Kuchen im nahegelegenen
Zollhaus, Schürenstraße 6, eingeladen

Pfarrheim St. Johannes Ev., Sassenberg
Altes Zollhaus, Sassenberg

Mitgliederversammlung 2023

E I N L A D U N G

zur Mitgliederversammlung des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V.
am Montag, 14. August 2023, um 18:00 Uhr (19:00 Uhr)
in das Hotel/Gasthaus Waldmutter
(Hardt 6, 48324 Sendenhorst)

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

der Vorstand des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V. lädt Sie herzlich zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung ein, die im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Kreis-Geschichtsvereins Beckum-Warendorf e.V. stattfindet, und schlägt die folgende Tagesordnung vor:

  • TOP 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung, Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  • TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 13. Oktober 2022 in Lette
  • TOP 3 Berichte des Vorstands a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters
  • TOP 4 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
  • TOP 5 Satzungsänderung und Fusion mit dem Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V.
  • TOP 6 Rücktritt des gesamten Vorstands und Neuwahlen
  • TOP 7 Künftige Projekte des Kreisheimat- und Geschichtsvereins Beckum-Warendorf e.V.
  • TOP 8 Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung des Kreis-Geschichtsvereins Beckum-Warendorf e.V. beginnt um 18:00 Uhr in der Waldmutter. Auch dazu sind Sie als Mitglieder des Kreisheimatvereins herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V. schließt sich gegen 19:00 Uhr an.

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um zahlreiche Teilnahme im Namen des Vorstands

Dr. Hermann Mesch (Vorsitzender)

26. Juni 2023

Anmelden zum 66. Westfalentag

Am Samstag, 3. Juni 2023 findet in Höxter der 66. Westfalentag statt. Das große öffentliche Forum des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Da geht noch was! – nachhaltiges Engagement“.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Aktive aus der westfälischen Engagementlandschaft, Politik und Verwaltung sind zu gemeinsamem Austausch und Vernetzung eingeladen.

„Ehrenamt wirkt nachhaltig in die Gesellschaft. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass es selbst auch nachhaltig aufgestellt ist“, so Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und WHB-Vorsitzender. „Am Westfalentag möchten wir angesichts drängender Herausforderungen für das Ehrenamt – von Nachwuchsmangel über bürokratische Hürden bis hin zu Haftungsrisiken – gemeinsam konstruktiv in die Zukunft denken und beleuchten, wie das Engagement von Morgen aussieht. Wir danken dafür dem Kreis Höxter und der Stadt Höxter für ihre Gastfreundschaft.“

Die Teilnehmenden erwartet ab 10 Uhr in der Stadthalle Höxter ein vielfältiges Programm mit inhaltlichen Impulsen, Diskussion, Workshop, Infoständen und attraktiven Exkursionen. Nordrhein-Westfalens Landtagspräsident André Kuper hält die Festrede.

In zwei Gesprächsrunden geht es zum einen um Strategien für die Verbesserung von Rahmenbedingungen und den Erhalt von Strukturen, damit freiwilliges Engagement auch künftig noch Freude macht und gelingen kann. Dabei wird ein Blick auf die Landes- wie auch die Bundesebene geworfen. Zum anderen richtet sich der Fokus auf die konkrete Praxis vor Ort und Beispiele für neue Mut machende Wege.

Höxters Bürgermeister Andreas Hartmann freut sich auf die Veranstaltung: „Gerne bieten wir dem Westfalentag eine Bühne, denn ohne freiwilliges Engagement wäre vieles nicht möglich. Das gilt für Land, Kreis und Kommune gleichermaßen. Wir hoffen, dass die Gäste schöne Stunden in Höxter verleben und viele interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen.“

Mit Spannung erwarten viele Akteurinnen und Akteure die Vergabe von „Rolle vorwärts – der Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen“. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Kuratorium des WHB in der Kategorie Innovation besonders vorbildliches ehrenamtliches Engagement, das als Impulsgeber für andere dienen kann. In der Kategorie Nachwuchs wird ein beispielgebendes Projekt von, für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt. Dotiert ist der Preis mit jeweils 4.000 Euro, gestiftet durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung und die Sparkassen in Westfalen-Lippe.

Zudem würdigt der Westfälische Heimatbund den Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter e. V. für sein 140-jähriges Wirken.

Nachmittags locken nach einer gemeinsamen Mittagspause neben einem praxisbezogenen Workshop verschiedene parallel stattfindende Exkursionen. Besondere Highlights sind der Besuch der Landesgartenschau und des Weltkulturerbes Corvey. An der Weser entlang und durch die Altstadt vermitteln Führungen auf dem Gelände der Landesgartenschau Spannendes zu den Wallanlagen, dem Archäologiepark und dem Remtergarten. Wer auf ein Naturerlebnis setzt, hat dazu bei speziellen Themenführungen die Gelegenheit. Das 1.200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befinden sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk der Welt sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Die alten Fachwerkhäuser aus der Zeit der Weserrenaissance und die mittelalterlichen Kirchen stehen auf dem Programm bei einer Stadtführung.

Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Kinder- und Jugendangebot zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Bunten Klassenzimmer NRW auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dabei geht es unter anderem um Upcycling, die alte Kulturtechnik des Heckenflechtens und die spannende Frage, wie man sich beruflich für Umwelt und Klimaschutz einsetzen kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Get-together ab 16 Uhr in der Stadthalle Höxter angeboten. 

Informationen zur Anmeldung

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Westfälischen Heimatbundes (0251 203810-0, whb@whb.nrw). Um die für eine Teilnahme an der Gesamtveranstaltung erforderliche Anmeldung wird bis spätestens zum 22. Mai 2023 gebeten.

Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Provinzial bietet der WHB auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit eines kostenlosen gemeinschaftlichen Bustransfers aus verschiedenen Kreisen und Kommunen an. Bei Interesse gibt die WHB-Geschäftsstelle Auskunft.

Ein im Rahmen der Anmeldung erworbenes Ticket für die Landesgartenschau berechtigt am Tag der Entwertung nach dem Besuch des Bühnenprogramms des Westfalentages am Vormittag zu beliebig vielen Eintritten im Rahmen der Öffnungszeiten.

Für Inhaber einer Dauerkarte der Landesgartenschau fallen keine Kosten für die Teilnahme an einer der angebotenen Führungen in der Landesgartenschau an.

Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung für den Westfalentag.

Experiment Wandern: Meine spannendste Wander-Erfahrung

Foto Wandern

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturguts Haus Nottbeck und des Museums für Westfälische Literatur!

Für unsere kommende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ (02.07 – 05.11.2023) suchen nach Personen, die über ihre Wanderbegeisterung und -erlebnisse berichten. Ob Sie zu Fuß unterwegs sind, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, historischen Vorbildern nacheifern oder es Ihnen um eine spirituelle oder sportliche Glückserfahrung geht – wir interessieren uns für Ihre Geschichten und möchten sie zum Gegenstand eines Videofilms machen, der während der Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur gezeigt wird.

Hier finden Sie ein Formular, mit dem Sie sich bis zum 21.05.2023 anmelden können. Geplanter Dreh-Termin für die Video-Interviews ist der 30.05.2023. Den genauen Zeitplan stimmen wir nach Ihrer Anmeldung mit Ihnen ab.

Darüber hinaus ist eine moderierte Abendveranstaltung geplant, bei der die spannendsten Geschichten im Gespräch mit dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann von Ihnen selbst vorgestellt werden können. Der Abendtalk „Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ wird von dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann moderiert.

Die Ausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen“ hat Texte westfälischer Autorinnen und Autoren auf ihre vielfältigen Wandervorstellungen abgeklopft. Das Spektrum reicht vom feudalen Spaziergang im 19. Jahrhundert bis zur Globetrotterei heutiger Tage. Wandern ist eine Lebensform, lässt uns Henry David Thoreau wissen, man könne die Welt eigentlich nur wandernd erschließen und für sich erobern. In dieser Hinsicht wurden bei dieser Ausstellung die Grenzen zum Radfahren nicht allzu streng abgesteckt – sofern es sich ebenfalls im Einklang mit einem einfachen, naturnahen Leben befinden. Sogar eine kamelreitende Dame ist im thematischen Portfolio vertreten, ebenso wie eine 24-jährige Nestflüchterin, die mit dem Motorroller in den Orient reiste … Also seien Sie kreativ.

Wir freuen uns auf Ihre Geschichte und Ihre persönliche Wandererfahrung!

„Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ ist Teil der Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“, eine Ausstellung der LWL-Literaturkommission im Museum für Westfälische Literatur. Gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 97 900 und www.kulturgut-nottbeck.de

Formular zu Anmeldung

Foto © Lisa Uphaus

Frühlingsträume und das Gartenfestival in Harkotten

Es erwarten Sie hier eine große Anzahl an Ausstellern, die in weißen Pagodenzelten erlesene Produkte rund um Heim und Garten anbieten. Nützliches, dekoratives und antikes sowie kulinarisches aus Region und Umland. Lassen Sie sich inspirieren von traumhaften Pflanzen und Blumenarrangements, kunstvollen Accessoires und künstlerischen Arbeiten bis hin zu leckeren, selbsterzeugten Köstlichkeiten.

Ein Rahmenprogramm rundet das Angebot ab.

Gewinnspiel bei den Harkottener Frühlingsträumen
vom 24. – 26.03. 2023

„Menschen für Bäume und Kinder brauchen Natur“

Unter diesem Motto wird seit dem Jahr 1989 der Baum des Jahres ausgerufen. Mit der Ausrufung zum Baum des Jahres soll auch auf die Bedeutung der jeweiligen Lebensräume und vor allem die Bedeutung des Baumes als CO2 Speicher hingewiesen werden.

Für das Jahr 2023 wurde die Moor-Birke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres gekürt. Damit wird auch das Biotop Moor als

kohlenstoffspeichernder Hotspot in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art in der Moorlandschaft: Weithin sichtbar, mit weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten.

Um auf Bäume und ihre besondere Bedeutung für unsere Umwelt aufmerksam zu machen, kann man sich beim Gartenfestival auf die Suche nach den bisher insgesamt 34 Bäumen des Jahres und ihren Besonderheiten machen. Hinweisschilder befinden sich auf dem gesamten Gelände und dürfen gesucht und entdeckt werden.  Ein Fragebogen sowie eine Losnummer gibt es am Infostand der Stadt Sassenberg und des Harkottener Fördervereins. Wenn alle Bäume ihren Jahren richtig zugeordnet wurden und ein paar Fragen richtig beantwortet, entscheidet das Los. Die ersten drei Gewinner haben die Möglichkeit, mit ihren Familien dem Hausherrn, Freiherr Ferdinand von Korff, im Harkottener Wald einen Baum zu pflanzen.

Da darf natürlich auch der Picknickkorb nicht fehlen. Zusätzlich dürfen sich die Teilnehmer über zehn weitere Preise freuen!


Hinweis auf den nächsten Termin:

Herrenhaus Harkotten:
Gartenfest 08.09. – 10.09.2023

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2022

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

seit dem Jahr 1986 verleiht der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben. 

Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2022 die Auszeichnung

Herrn Wilhelm Plümpe

zuerkannt.

Das neue Jahrbuch 2023

Jahrbuch 2023

Am 07. November 2022 wurde das neue Jahrbuch 2023 vorgestellt. Rolf Hartmann, federführend für den Herausgeber Kreisheimatverein Beckum Warendorf e.V., stellte die Beiträge und Inhalte anschaulich vor. Er betreute auch die Autoren und sammelte die Beiträge. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2023 ist die Stadt Sassenberg. Deshalb lag es nahe die Veranstaltung in Sassenberg, und zwar im Pfarrheim der kath. Pfarrgemeinde am Langefort, durchzuführen. Nach der Vorstellung ludt der Kreisheimatverein die Besucher noch zu einem Umtrunk im nur einen Steinwurf entfernten Alten Zollhaus ein.

Das Buch ist über Kreisheimatverein und im örtlichen Buchhandel zu beziehen – Mitglieder 17 €, Nichtmitglieder 22 €.

Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2023

Rolf Hartmann

Siehe auch die Presseartikel

Die Glocke 22.11.2022
Die Glocke 22.11.2022

Mitgliederversammlung 2022

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, 

der Vorstand des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V. lädt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2022 in das Letter Heimathaus ein:

Heimathaus in Lette
Kirche in Lette
Programm:
17:00 UhrEintreffen Heimathaus Lette
Beelener Str. 9, 59302 Oelde-Lette
Führung durch das Dorf und die Kirche
anschließend Imbiss 
19:00 UhrMitgliederversammlung Tagesordnung
1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Tagesordnung
2) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 09. September 2021 im Herrenhaus Harkotten (s. Anlage)
3) Berichte des Vorstands
a) des Vorsitzenden
b) des Schatzmeisters
4) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
5) Internetauftritt
6) Projekte des Kreisheimatvereins
7) Wahlen
8) Fusion von Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf und Kreisheimatverein Beckum-Warendorf
9) Jahrbuch des Kreises Warendorf 2023 (Bericht: Rolf Hartmann)
10) Verschiedenes

Um Anmeldung wird gebeten mit E-Mail an meschwaf@gmx.de oder Tel. 02584 534 (Dr. Hermann Mesch). 

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um zahlreiche Teilnahme  im Namen des Vorstands. 

Dr. Hermann Mesch (Vorsitzender)

28. September 2022

Die Synagogengemeinde Warendorf

Im September erscheint das Buch „Die Synagogengemeinde Warendorf“ des 2019 verstorbenen Dr. Ekkehard Gühne. 

Unser Vorstandsmitglied Kreisarchivar Dr. Knut Langewand, der Mitherausgeber des Buches ist, gibt Ihnen und den interessierten Mitgliedern Ihres Vereins die Möglichkeit, das Buch von Dr. Gühne zum Subskriptionspreis von 49,00 € zu erwerben. Bitte bestellen Sie über den Bestellcoupon beim Kreisgeschichtsverein.

Download Subskriptionsflyer