seit dem Jahr 1986 verleiht der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben.
Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2022 die Auszeichnung
Am 07. November 2022 wurde das neue Jahrbuch 2023 vorgestellt. Rolf Hartmann, federführend für den Herausgeber Kreisheimatverein Beckum Warendorf e.V., stellte die Beiträge und Inhalte anschaulich vor. Er betreute auch die Autoren und sammelte die Beiträge. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2023 ist die Stadt Sassenberg. Deshalb lag es nahe die Veranstaltung in Sassenberg, und zwar im Pfarrheim der kath. Pfarrgemeinde am Langefort, durchzuführen. Nach der Vorstellung ludt der Kreisheimatverein die Besucher noch zu einem Umtrunk im nur einen Steinwurf entfernten Alten Zollhaus ein.
Das Buch ist über Kreisheimatverein und im örtlichen Buchhandel zu beziehen – Mitglieder 17 €, Nichtmitglieder 22 €.
der Vorstand des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V. lädt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2022 in das Letter Heimathaus ein:
Heimathaus in Lette
Kirche in Lette
Programm:
17:00 Uhr
Eintreffen Heimathaus Lette Beelener Str. 9, 59302 Oelde-Lette Führung durch das Dorf und die Kirche anschließend Imbiss
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung Tagesordnung
1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Tagesordnung
2) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 09. September 2021 im Herrenhaus Harkotten (s. Anlage)
3) Berichte des Vorstands
a) des Vorsitzenden
b) des Schatzmeisters
4) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
5) Internetauftritt
6) Projekte des Kreisheimatvereins
7) Wahlen
8) Fusion von Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf und Kreisheimatverein Beckum-Warendorf
9) Jahrbuch des Kreises Warendorf 2023 (Bericht: Rolf Hartmann)
10) Verschiedenes
Um Anmeldung wird gebeten mit E-Mail an meschwaf@gmx.de oder Tel. 02584 534 (Dr. Hermann Mesch).
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um zahlreiche Teilnahme im Namen des Vorstands.
Im September erscheint das Buch „Die Synagogengemeinde Warendorf“ des 2019 verstorbenen Dr. Ekkehard Gühne.
Unser Vorstandsmitglied Kreisarchivar Dr. Knut Langewand, der Mitherausgeber des Buches ist, gibt Ihnen und den interessierten Mitgliedern Ihres Vereins die Möglichkeit, das Buch von Dr. Gühne zum Subskriptionspreis von 49,00 € zu erwerben. Bitte bestellen Sie über den Bestellcoupon beim Kreisgeschichtsverein.
Schon in ihrem Namen verweist die Stadt Sassenberg auf jene Erderhebung, die einst die Keimzelle des Ortes bildete. Im Jahr 1121 errichteten Soldaten des Sachsenherzogs Lothar von Süpplingenburg hier eine sogenannte Motte, eine mittelalterliche Erdhügelburg. Einige Jahrhunderte später begann ab 1698 der Bau eines großen Schlosses, welches fortan als Amtssitz und Residenz der Fürstbischöfe von Münster diente. Von diesem früheren Glanz ist heute nur noch eine abgeräumte, teilweise von einer Gräfte umflossene grasbewachsene Fläche auf dem Gelände der Firma GEBRASA übriggeblieben. Die ortsprägende Geschichte, die sich rund um den „Berg“ abspielte, ist für Einheimische und Besucher deshalb nur noch schwer vorstellbar. Auch das frühere Schloss und die dazugehörende Infrastruktur, wie die Georgskapelle, die Burgmannshöfe und Amtssitze oder der weitläufige Tiergarten verschwanden im Laufe des 19. Jahrhunderts.
Um diese Lücken im Stadtbild zu schließen hat der renommierte Heimatforscher und Autor Hans Christoph Fennenkötter sein neuestes und vorrausichtlich letztes Buch dem „Sassenberg“ gewidmet. Ausdrücklich bezeichnet er es im Untertitel als „Spurensuche für Jung und Alt“. Auf 140 Seiten gibt das Buch im handlichen Querformat einen Überblick über die 900jährige Stadtgeschichte. Es rundet damit die im Jahr 2021 begonnenen Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum ab. Jüngst stattgefundene Aktionen, wie die Anpflanzung eines Ablegers der „Kaiser-Lothar Linde“ in Königslutter oder die Nachbildung des „Sassenberger Altars“ für die örtliche Pfarrkirche, sind ebenfalls bildlich festgehalten.
Darüber hinaus laden neun vorgestellte Rundgänge den Leser dazu ein, die Geschichte der Stadt Sassenberg neu zu entdecken. Auf diese Weise können die Topografie, die Straßenverläufe, die Anordnung von Gebäuden und die Beziehungen zu Orten in der Umgebung besser verstanden werden. Als besonders gewinnbringend erweisen sich hierbei die detailreichen durch Philipp von Ketteler gestalteten Illustrationen, die das Buch für Schulkinder und Geschichtsinteressierte gleichermaßen interessant machen. Der ursprünglich aus dem Haus Harkotten in Füchtorf stammende Grafik-Designer hat bereits mehrere Bildbände für Kinder herausgegeben und fühlt sich mit Sassenberg heimatlich verbunden. Anders als historische Fotos regen die gezeichneten Bilder die Phantasie an und lassen selbst dort Geschichten lebendig werden, wo bildliche Darstellungen gewöhnlich fehlen.
Das Buch „Der Sassenberg“ trägt auf anschauliche Weise dazu bei, der Stadt ein Stück ihrer historischen Identität zurückzugeben. Ob als Lehrmittel und Ergänzung zum Schulunterricht oder als außergewöhnliches Geschenk: Erworben werden kann das von der Bausteine-Bürgerstiftung-Sassenberg herausgegebene Werk zu einem Preis von 19,80 € in den Buchhandlungen „Rennemeier“ oder bei „Bücher und mehr“.
seit dem Jahr 1986 verleiht der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben.
Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2021 die Auszeichnung
Frau Adelheid Herweg
zuerkannt. Frau Herweg ist Ehrenvorsitzende der Heimatfreunde Dorf Hoetmar. Über viele Jahrzehnte hinweg hat sie sich mit großem Engagement für die Belange von Geschichte, Kultur, plattdeutscher Sprache sowie für die Tradition ihrer Heimatgemeinde eingesetzt. Nicht zuletzt wurde unter ihrer Ägide die alte Stellmacherei erhalten und renoviert.
In ihrer personengeschichtlichen Arbeit mit Kirchenbüchern trägt sie bei zum kollektiven Gedächtnis Hoetmars. Im Arbeitskreis Plattdeutsche Sprache ist sie seit langer Zeit tätig, bemüht um die Pflege des Niederdeutschen. Darüber hinaus ging sie in die Grundschule, um mit den Schülerinnen und Schülern das Nikolausfest zu gestalten.
Die Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Frau Adelheid Herweg erfolgt in einer Feierstunde am
Samstag, dem 25. Juni 2022, um 15:00 Uhr, im Corner (Eichholt & Wölte GbR)
PROGRAMM
Musikbeitrag Improvisation über „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven Klavierduo – Aleksei und Aleksandr Kushnerev
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V. Dr. Hermann Mesch
Vortrag eines Wibbelt-Gedichts Franz-Josef Harbaum, Landrat a.D.
Musikbeitrag „Der Winter-Walzer“ von Aleksei Kushnerev Klavier – Aleksei Kushnerev
Laudatio Josef Brand, langjähriger Vorsitzender des Schützen- und Heimatvereins Hoetmar
Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2021
Vortrag eines Wibbelt-Gedichts Franz-Josef Harbaum, Landrat a.D.
Musikbeitrag „Spanier Olé“ von M. Schmitz Klavierduo – Aleksei und Aleksandr Kushnerev
Glückwünsche und Dankesworte
Im Anschluss an die Feierstunde wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Anmeldungen für die Veranstaltung bis zum 20.6.2022 an Cordula Mense-Frerich, E-Mail: cordmf@web.de
Programmübersicht und Termine des Schatzkammervereins Alverskirchen im Jahr 2022 zum 10jährigen Bestehen der Schatzkammer
Präsentationsreihe „Der Schatz des Monats“ Ein einzelnes Kunstwerk aus der Schatzkammer wird speziell präsentiert und vorgestellt. 06.Februar 2022: Fahnenbild der „Hl. Agatha“, um 1900, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 06.März 2022: „Die vier Löwen des Chorgestühls“,16. Jh., in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 24.April 2022: „Romanisches Weihrauchfass“, um 1200, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 22. Mai 2022: „Sandsteinmadonna“, um 1700, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 16. Juni 2022: „Sonnenmonstranz“, um 1795, Fronleichnam, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 17. Juli 2022: „Grüne Kasel“, um 1880, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 04. August 2022: „Historisches Messbuch mit einer Abb. der Mariä Himmelfahrt“, 19. Jh., in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr 11. September 2022: Hochaltar von St. Agatha, um 1900, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
„Stencil-art-workshop“ Kinder und Jugendliche erstellen Kunstwerke gemeinsam mit der Künstlerin Victoria Plin 02. bis 04. September 2022 09. bis 11. September 2022
Orgelkonzert mit Illumination der Kirche 17. September 2022, in der Kirche St. Agatha, um 18.00 Uhr
Pfarrfest mit Abschlussveranstaltung und Kunstausstellung 18. September 2022, auf dem Kirchplatz
aus Anlass des 875. Dorfjubiläums Miltes hat der Heimatverein Milte einen Bildband mit dem Titel „Milter Ansichten“ herausgegeben. In der sogenannten „Clarholzer Papsturkunde“, die Papst Eugen III. am 23. Mai 1146 für das Kloster Clarholz ausstellte, wird das Dorf erstmals als „Milethe“ bezeichnet. Groß gefeiert werden konnte in diesem Jahr allerdings nicht. Deshalb wurden aus dem Dorfarchiv 76 historische Ansichten ausgewählt und mit erläuternden Texten beschrieben. Ferner steuerte Hans Rennemeier Postkarten aus seiner Sammlung bei. Im handlichen Querformat sind Bilder von alten Straßenzügen, Gastwirtschaften, besonderen Persönlichkeiten, der Kirche St. Johannes oder dem Kloster Vinnenberg zu sehen. Andere zeigen das damalige Vereinsleben, die harte Arbeit auf dem Lande und den dörflichen Alltag. Vorrangig wird der Zeitraum von 1900 bis etwa 1930 behandelt.
Das Buch ist zu einem Preis von 12 Euro zu erwerben. Verkaufsstellen sind in Milte die Flora-Apotheke, der Landhandel Reckhorn und der Raiffeisenmarkt sowie die Tourist-Information in Warendorf. Ebenfalls kann das Buch unter: hvmilte@gmx.de postalisch bestellt werden.
Einen historischen Einblick in die Entwicklung des dörflichen Schulwesens in Beelen gibt der Autor Wilfried Lübbe im neuen Band 16 der Schriftenreihe „Beelen in Bildern und Berichten“. Angefangen von der ersten ärmlichen Schule am Kirchhof mit dem Küster als Teilzeitlehrer über die Zwergschule im Holtbaum und diverse Schulgebäude, die Trennung in Knaben- und Mädchenschule, die konfessionelle Trennung bis hin zu den Auswirkungen diverser Schulreformen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Lübbe das verfügbare Material gesichtet. Aufgelockert ist das Buch mit zeitgenössischen Berichten ehemaliger Beelener Schüler über ihre Schulzeit. Auch diese machen deutlich wie sich im Laufe der Zeit die pädagogischen Methoden gewandelt haben. Aus heutiger Sicht ist der Rohrstock als pädagogisches Werkzeug immer ungeeignet gewesen. Zum anderen kann man den verzweifelten Lehrern angesichts von Klassengrößen mit über 60 Schülern unterschiedlichen Alters auch ein gewisses Verständnis entgegenbringen.
In der Gestaltung des prachtvollen Bildbandes erkennt man die professionelle Handschrift des Diplom-Designers Udo Scherello. Er hat es geschafft, Texte und Bilder zu einem harmonischen Gesamtbild zusammenzufügen. Ab dem 30. November 2021 steht das Buch zum Verkauf. Näheres (Verkaufsstellen, Leseprobe etc.) auf www.heimatverein-beelen.de.
Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. stellt sein neues Jahrbuch 2022 vor
Bei trübem Novemberwetter, früher Dunkelheit, aber in Anwesenheit zahlreicher Gäste in der anheimelnden Atmosphäre der historischen Gemäuer des Kulturguts Haus Nottbeck versammelten sich am letzten Montag ca. 60 Heimatfreunde und Heimatfreundinnen im dortigen Torhaussaal. Anlass war die Vorstellung der aktuellen Ausgabe des mittlerweile 71. Jahrgangs „Münsterland – Jahrbuch des Kreises Warendorf 2022“, herausgegeben vom Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V.
46 Autorinnen und Autoren haben Beiträge geliefert zu einem Band, der den stattlichen Umfang von 416 Seiten umfasst. Den lokalen Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet Stromberg, seit 1975 ein Bestandteil der Stadt Oelde. Die malerische Lage der Kreuzkirche und der ehemalige Burgbezirks vermitteln dem Besucher auch heute noch einen überwältigenden Eindruck. In dem Stromberg-Kapitel geht es indes nicht nur um Strombergs mittelalterliche Vergangenheit, sondern seine Entwicklung bis in die jüngste Zeit. Einen besonderen Anziehungspunkt bildet dabei Gut Nottbeck mit seinem reichhaltigen Kulturangebot, über das deren Verantwortliche und Leiter ausführlich berichten.
Auch mit diesem Band bleibt das Jahrbuch seiner erklärten Absicht treu, den Leserinnen und Lesern ein breites thematisches Spektrum von Geschichte, Kultur, Kunst, Wirtschaft, Politik und Natur im Kreis zu präsentieren.
Das Kreiskapitel umfasst Beiträge zu den deutsch-türkischen Beziehungen, die ambivalente Rolle der sogenannten „Wiedergutmachung“ nach 1945 sowie die Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges im Kreisgebiet, ein bisher vernachlässigtes Thema.
Von den Gemeinden des Kreises sind über 20 mit Aufsätzen zu sehr verschiedenen Themen vertreten: Jüdisches Leben, Städtepartnerschaften, Auswanderung in die USA, Gaststättenkultur, Plattdeutsches, Wallfahrtsgeschichte, Stadtjubiläum Sassenberg, Eisenbahngeschichte, Denkmalschutz, Glockengeschichte, Bedeutung von Archiven, Literarisches, Kriegerdenkmäler, Strontianitabbau, aber auch Erzählungen von Familien, Höfen und Menschen.
Ein Kapitel zur Kunst erinnert nicht an die bekannten und namhaften Künstler des Kreises, sondern beschäftigt sich mit Malern, die der Vergessenheit anheimzufallen drohten.
Ein ehrenvolles Gedächtnis gilt Männern und Frauen im Kreis, die sich in unterschiedlicher Weise der Heimatpflege gewidmet haben und im letzten Jahr verstorben sind.
Literaturbesprechungen verweisen auf neu erschienene Literatur zur Kreisgeschichte.
Das Buch ist in allen Buchhandlungen des Kreises, in Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Hoetmar, Liesborn, Neubeckum, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Telgte, Vorhelm und Warendorf zum Preis von 15 € erhältlich, in Sendenhorst bei Lebensecht, Kirchstraße 18.