Anmelden zum 66. Westfalentag

Am Samstag, 3. Juni 2023 findet in Höxter der 66. Westfalentag statt. Das große öffentliche Forum des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Da geht noch was! – nachhaltiges Engagement“.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Aktive aus der westfälischen Engagementlandschaft, Politik und Verwaltung sind zu gemeinsamem Austausch und Vernetzung eingeladen.

„Ehrenamt wirkt nachhaltig in die Gesellschaft. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass es selbst auch nachhaltig aufgestellt ist“, so Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und WHB-Vorsitzender. „Am Westfalentag möchten wir angesichts drängender Herausforderungen für das Ehrenamt – von Nachwuchsmangel über bürokratische Hürden bis hin zu Haftungsrisiken – gemeinsam konstruktiv in die Zukunft denken und beleuchten, wie das Engagement von Morgen aussieht. Wir danken dafür dem Kreis Höxter und der Stadt Höxter für ihre Gastfreundschaft.“

Die Teilnehmenden erwartet ab 10 Uhr in der Stadthalle Höxter ein vielfältiges Programm mit inhaltlichen Impulsen, Diskussion, Workshop, Infoständen und attraktiven Exkursionen. Nordrhein-Westfalens Landtagspräsident André Kuper hält die Festrede.

In zwei Gesprächsrunden geht es zum einen um Strategien für die Verbesserung von Rahmenbedingungen und den Erhalt von Strukturen, damit freiwilliges Engagement auch künftig noch Freude macht und gelingen kann. Dabei wird ein Blick auf die Landes- wie auch die Bundesebene geworfen. Zum anderen richtet sich der Fokus auf die konkrete Praxis vor Ort und Beispiele für neue Mut machende Wege.

Höxters Bürgermeister Andreas Hartmann freut sich auf die Veranstaltung: „Gerne bieten wir dem Westfalentag eine Bühne, denn ohne freiwilliges Engagement wäre vieles nicht möglich. Das gilt für Land, Kreis und Kommune gleichermaßen. Wir hoffen, dass die Gäste schöne Stunden in Höxter verleben und viele interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen.“

Mit Spannung erwarten viele Akteurinnen und Akteure die Vergabe von „Rolle vorwärts – der Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen“. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Kuratorium des WHB in der Kategorie Innovation besonders vorbildliches ehrenamtliches Engagement, das als Impulsgeber für andere dienen kann. In der Kategorie Nachwuchs wird ein beispielgebendes Projekt von, für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt. Dotiert ist der Preis mit jeweils 4.000 Euro, gestiftet durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung und die Sparkassen in Westfalen-Lippe.

Zudem würdigt der Westfälische Heimatbund den Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter e. V. für sein 140-jähriges Wirken.

Nachmittags locken nach einer gemeinsamen Mittagspause neben einem praxisbezogenen Workshop verschiedene parallel stattfindende Exkursionen. Besondere Highlights sind der Besuch der Landesgartenschau und des Weltkulturerbes Corvey. An der Weser entlang und durch die Altstadt vermitteln Führungen auf dem Gelände der Landesgartenschau Spannendes zu den Wallanlagen, dem Archäologiepark und dem Remtergarten. Wer auf ein Naturerlebnis setzt, hat dazu bei speziellen Themenführungen die Gelegenheit. Das 1.200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befinden sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk der Welt sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Die alten Fachwerkhäuser aus der Zeit der Weserrenaissance und die mittelalterlichen Kirchen stehen auf dem Programm bei einer Stadtführung.

Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Kinder- und Jugendangebot zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Bunten Klassenzimmer NRW auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dabei geht es unter anderem um Upcycling, die alte Kulturtechnik des Heckenflechtens und die spannende Frage, wie man sich beruflich für Umwelt und Klimaschutz einsetzen kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Get-together ab 16 Uhr in der Stadthalle Höxter angeboten. 

Informationen zur Anmeldung

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Westfälischen Heimatbundes (0251 203810-0, whb@whb.nrw). Um die für eine Teilnahme an der Gesamtveranstaltung erforderliche Anmeldung wird bis spätestens zum 22. Mai 2023 gebeten.

Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Provinzial bietet der WHB auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit eines kostenlosen gemeinschaftlichen Bustransfers aus verschiedenen Kreisen und Kommunen an. Bei Interesse gibt die WHB-Geschäftsstelle Auskunft.

Ein im Rahmen der Anmeldung erworbenes Ticket für die Landesgartenschau berechtigt am Tag der Entwertung nach dem Besuch des Bühnenprogramms des Westfalentages am Vormittag zu beliebig vielen Eintritten im Rahmen der Öffnungszeiten.

Für Inhaber einer Dauerkarte der Landesgartenschau fallen keine Kosten für die Teilnahme an einer der angebotenen Führungen in der Landesgartenschau an.

Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung für den Westfalentag.

Experiment Wandern: Meine spannendste Wander-Erfahrung

Foto Wandern

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturguts Haus Nottbeck und des Museums für Westfälische Literatur!

Für unsere kommende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ (02.07 – 05.11.2023) suchen nach Personen, die über ihre Wanderbegeisterung und -erlebnisse berichten. Ob Sie zu Fuß unterwegs sind, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, historischen Vorbildern nacheifern oder es Ihnen um eine spirituelle oder sportliche Glückserfahrung geht – wir interessieren uns für Ihre Geschichten und möchten sie zum Gegenstand eines Videofilms machen, der während der Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur gezeigt wird.

Hier finden Sie ein Formular, mit dem Sie sich bis zum 21.05.2023 anmelden können. Geplanter Dreh-Termin für die Video-Interviews ist der 30.05.2023. Den genauen Zeitplan stimmen wir nach Ihrer Anmeldung mit Ihnen ab.

Darüber hinaus ist eine moderierte Abendveranstaltung geplant, bei der die spannendsten Geschichten im Gespräch mit dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann von Ihnen selbst vorgestellt werden können. Der Abendtalk „Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ wird von dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann moderiert.

Die Ausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen“ hat Texte westfälischer Autorinnen und Autoren auf ihre vielfältigen Wandervorstellungen abgeklopft. Das Spektrum reicht vom feudalen Spaziergang im 19. Jahrhundert bis zur Globetrotterei heutiger Tage. Wandern ist eine Lebensform, lässt uns Henry David Thoreau wissen, man könne die Welt eigentlich nur wandernd erschließen und für sich erobern. In dieser Hinsicht wurden bei dieser Ausstellung die Grenzen zum Radfahren nicht allzu streng abgesteckt – sofern es sich ebenfalls im Einklang mit einem einfachen, naturnahen Leben befinden. Sogar eine kamelreitende Dame ist im thematischen Portfolio vertreten, ebenso wie eine 24-jährige Nestflüchterin, die mit dem Motorroller in den Orient reiste … Also seien Sie kreativ.

Wir freuen uns auf Ihre Geschichte und Ihre persönliche Wandererfahrung!

„Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ ist Teil der Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“, eine Ausstellung der LWL-Literaturkommission im Museum für Westfälische Literatur. Gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 97 900 und www.kulturgut-nottbeck.de

Formular zu Anmeldung

Foto © Lisa Uphaus